Mal ehrlich: Einen Gürtel zu kaufen ist einfach, oder? Man geht einfach ins Kaufhaus, sucht sich ein 4 mm dickes schwarzes oder braunes Naturlederband mit einer glänzenden silbernen oder goldenen Schließe aus und bleibt stehen. Und wer interessiert sich schon für einen Gürtel? Man sieht ihn ja kaum. Na, wenn dir das reicht, ist ja super.
Wenn Sie Ihren Gürtel jedoch von einem rein praktischen Accessoire zu einem modischen Statement machen möchten, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Geschmack ist zwar verschieden, aber ein schlecht sitzender oder unpassender Gürtel kann ein Outfit ruinieren. Unser Gürtel-Guide zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Gürtelspiel aufwerten können.
Wann sollte man einen Gürtel verwenden?
Wie in unserem Artikel „Hintergrund des Gürtels“ beschrieben, waren Gürtel früher vor allem praktische Accessoires. Mit der Zeit wandelte sich jedoch der Ruf des Gürtels zu einem der wichtigsten Schmuckstücke für Männer.
Die Regel ist einfach: Wenn Ihre Hose Gürtelschlaufen hat, tragen Sie einen Gürtel. Wenn Sie die Schlaufen offen lassen, wirkt das, als hätten Sie etwas vergessen. Das gilt insbesondere für offizielle Kleidung, wenn Ihr T-Shirt in die Hose gesteckt ist. Eine stilvolle Alternative zu Gürteln sind Hosenträger. Denken Sie jedoch daran, Gürtel und Hosenträger nicht gleichzeitig zu tragen.
Leitfaden zur Gürtelpassform
Das Wichtigste zuerst. Die richtige Größe für Ihren Gürtel zu finden, ist entscheidend. Deshalb haben wir dem Thema „Wie finde ich die ideale Gürtelgröße?“ einen eigenen Artikel gewidmet. Hier eine kurze Zusammenfassung:Gürtel haben in der Regel fünf Löcher. Die Anzahl der Löcher bietet Ihrem Körper ausreichend Bewegungsfreiheit und ermöglicht es Ihnen, Hosen unterschiedlicher Dichte zu tragen und Ihr Hemd darunter zu tragen. Idealerweise sollte der Gürtel so sitzen, dass der Schließstift genau durch das mittlere Loch passt. Dadurch verbleiben links von der Schnalle etwa 15 cm Leder. Im Zweifelsfall wählen Sie lieber etwas zu kurz, aber achten Sie darauf, dass genug übrig bleibt, um den Gürtel unter die erste Gürtelschlaufe zu schieben. Ein langes Stück Restleder um die Hüfte zu wickeln oder die Spitze des Gürtels locker herunterhängen zu lassen, ist ein No-Go (Letzteres kann bei lässiger Kleidung manchmal hilfreich sein, aber Sie müssen wissen, was Sie tun, damit es nicht wie eine Modesünde wirkt).
Die einzig richtige und sinnvolle Methode zur Bestimmung der Gürtelgröße ist die Messung von der Innenseite des Verschlusses, wo Gürtelschnalle und Schnallenstift zusammentreffen, bis zum mittleren Loch. Die Gesamtlänge des Gürtels ergibt sich dann aus der Gürtelgröße plus ca. 15 cm.
Am schnellsten und einfachsten ermitteln Sie Ihre Gürtelgröße, indem Sie zu Ihrem Hosenbundumfang drei Zoll hinzufügen (einige Quellen empfehlen 2 Zoll, wir haben jedoch mit 3 Zoll bessere Erfahrungen gemacht). So erhalten Sie eine gute Schätzung. Unsere Größentabelle finden Sie auch im Dropdown-Menü „Fakten & Größen“ jedes Gürtels. Knotengürtel können Sie an jeder beliebigen Stelle befestigen und garantieren so höchsten Tragekomfort. Ein weiterer Grund, warum sie sich hervorragend für Freizeitkleidung eignen, wenn Sie bequem sein und trotzdem gut aussehen möchten.
Traditionelle vs. Freizeitgürtel
Gürtel lassen sich üblicherweise in zwei Kategorien einteilen: klassische Gürtel und Freizeitgürtel. Klassische Gürtel (auch als formelle Gürtel oder formelle Gürtel bezeichnet) werden üblicherweise zu Anzügen oder formellerer Kleidung getragen und bestehen stets aus Naturleder. Freizeitgürtel gibt es in verschiedenen Materialien wie Wolle, Polyester, Nylon oder Leder und in verschiedenen Farben. Wie der Name schon sagt, passen Freizeitgürtel zu legeren Outfits.Einige Gürtel schaffen es, die Lücke zwischen klassischem und lässigem Design zu schließen. Geflochtene Ledergürtel wie unsere gewebten Wildledergürtel oder unsere Vollnarbenledergürtel passen bei richtiger Kombination sowohl zu legerer als auch zu formeller Kleidung.
Bandhandhabung
Gürtel gehören keineswegs zu den komplexesten Geräten überhaupt. Dennoch steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick sieht. Das Verständnis einiger technischer Elemente hilft Ihnen, den perfekten Gürtel für Ihre Veranstaltung auszuwählen.
Größe
Herrengürtel gibt es in verschiedenen Größen, die typischerweise wie folgt kategorisiert werden können:
4 cm/1,6 Zoll: Jeans
3,5 cm/1,4 Zoll: Mehrzweck
3,2 cm/1,3 Zoll: Klassisch
3 cm/1,2 Zoll: Klassisch
2,5 cm/1 Zoll: Entspannt
Ein 3,5 cm breiter Gürtel bietet die meisten Tragemöglichkeiten und eignet sich optimal für einen eher lässig-eleganten Stil. Deshalb sind alle unsere Gürtel 3,5 cm breit. Natürlich können Sie einen 3,5 cm breiten Gürtel auch optisch aufpeppen, wenn er zu Ihrer restlichen Kleidung passt. 4 cm sind normalerweise für Hosen gedacht, können aber auch zu anderen legeren Kleidungsstücken getragen werden. 3,2 cm und 3 cm sind traditionelle Gürtelgrößen für Abendgarderoben. 2,5 cm passen gut zu lässiger Sommerkleidung. Natürlich spielt auch das Material des Gürtels eine wichtige Rolle. Ein 3 cm breiter geknoteter Nylongürtel würde beispielsweise nicht optimal zu einem Anzug passen.
Kanten
Es gibt 4 Gürtelkantenstile (von rechts): einfache gerade Kanten, erhaben mit gequetschten Seiten ohne Nähte, gerade Kanten mit Nähten, erhaben mit abgeflachten Kanten und Nähten.
Gewöhnliche gerade Seiten sind das lässigste Gürteldesign und die beliebteste Wahl für Hosengürtel. Gequetschte Kanten mit Nähten sind der traditionellste Look und werden häufig für elegante Gürtel verwendet. Abgeflachte Seiten ohne Nähte und gerade Seiten mit Nähten sind modernere Gürtelstile, die das Beste der beiden anderen Designs vereinen: Sie sehen elegant aus, ohne zu formell zu sein.
Lederschichtung
Viele Menschen denken bei Gürteln an ein dickes Stück Leder. Das trifft jedoch meist nur auf Jeansgürtel zu, die für den charakteristischen rustikalen Look sorgen. Hochwertige klassische Gürtel bestehen hingegen aus zwei separaten Naturlederschichten. Wie bei unserem Fernando besteht er aus feinem Vollnarbenleder oben und pflanzlich gegerbtem Vollnarbenleder unten (auch Futterleder genannt), die miteinander verklebt und vernäht sind. Die leicht erhöhte Optik wird durch eine dünne Zwischenschicht zwischen Ober- und Futterleder erreicht.
Tipps
Im Allgemeinen gibt es vier Arten von Gürtelformen: spitz, trapezförmig, gerade und abgerundet. Gerade und trapezförmige Formen sind am weitesten verbreitet und besonders bei klassischen Gürteln beliebt. Eine gerade Form ist eine modernere Variante. Abgerundete Formen werden selten verwendet, sind aber bei Damengürteln üblicher als bei Herrengürteln.
Riemenmaterial
Natürlich ist das Material entscheidend. Rindsleder ist mit Abstand das am häufigsten verwendete Gürtelleder. Es sieht schön aus, fühlt sich hochwertig an und ist sehr robust. Leder von jungen Kühen wird als Kalbsleder bezeichnet und ist besonders weich und teuer. Da Rindsleder in verschiedenen Narben, Formen und Farben erhältlich ist, eignet es sich für elegante oder legere Gürtel. Wildleder oder Nubukleder, also fein geschliffenes oder poliertes Rindsleder, eignet sich besser für legere oder schicke Outfits, lässt sich aber auch aufpeppen. Obwohl sie sehr teuer sind, sind exotische Leder (wie Alligator-, Python- oder Straußleder) im Business-Umfeld meist nicht die beste Wahl, es sei denn, Sie möchten Ihre Taille besonders betonen. Bunte Gürtel aus Polyester oder Nylon sind eine beliebte Wahl für Golfgürtel. Sie ergänzen nicht nur das farbenfrohe Golfoutfit, das in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, sondern sind oft auch leicht und elastisch und bieten den nötigen Tragekomfort. Eine überraschend tolle Option für die Sommerkleidung können Wollgürtel sein, insbesondere in Kombination mit Leinen.
Gürtelschirme
Ja, natürlich sollte jeder einen braunen und einen schwarzen Gürtel im Kleiderschrank haben. Und ja, der Gürtel sollte farblich zu den Schuhen passen (Randbemerkung: Matte Schuhe passen zu matten Gürteln, elegante Schuhe zu glänzenden). Das gilt insbesondere für einen Anzug. Aber nicht jeder trägt ständig einen Anzug, und es lohnt sich, mit dem Gürtel ein wenig zu experimentieren. Sie können den Gürtel auf den Rest Ihrer Kleidung abstimmen und Ihre Schuhe hervorstechen lassen, Sie können versuchen, das Material Ihrer Schuhe auf den Gürtel abzustimmen – Chelsea-Boots aus Wildleder mit einem gleichfarbigen Wildledergürtel sehen fantastisch aus – oder Sie peppen Ihre Kleidung einfach mit einer kräftigeren, farbenfroheren Gürtelfarbe auf, besonders im Sommer.
Eine der häufigsten Fragen, die wir ständig hören, ist: „Welchen Gürtel kombiniere ich zu weißen Tennisschuhen?“ Die meisten Männer wissen, dass die Gürtelfarbe auf die Schuhfarbe abgestimmt sein sollte, wissen aber nicht, was sie mit ihren weißen Turnschuhen machen sollen. Einen weißen Gürtel sollte man doch nicht tragen, oder? Stimmt! Außer beim Golfen sind weiße Gürtel meist nicht die beste Wahl. Die Antwort ist einfach: Passen Sie den Gürtel an den Rest des Outfits an. Binden Sie mit dem Gürtel Ihre Hose, Ihr T-Shirt, Ihren Pullover oder Ihr Sakko zusammen. Allgemeine Stilregeln sind gut, aber lassen Sie sich nicht davon erdrücken.
Gürtelverschlüsse – Material, Formen und Farben
Gürtelschließen werden in der Regel aus Zamak oder Messing gefertigt. Zamak ist deutlich günstiger als Messing. Beide Materialien werden ähnlich wie Gold und Öl gehandelt, und ihre Kursentwicklung lässt sich kontinuierlich verfolgen. Wir verwenden massives Messing, das für Luxusgürtel verwendet wird. Bei Schnallen aus massivem Messing finden Sie auf der Rückseite in der Regel die Prägung „Massivmessing“. Zamak-Schließen weisen keine solche Prägung auf.
Schnallen sind das Herzstück eines jeden Gürtels und sind in verschiedenen Formen und Farben für die unterschiedlichsten Anlässe erhältlich. Als Faustregel gilt: Je größer die Gürteldrehung, desto weniger formell wirkt er. Elegante Gürtelschnallen sind in der Regel klein, eher flach, schlicht und in Gold oder Silber gehalten. Wenn Sie Schmuck tragen – Manschettenknöpfe, Krawattenklammer, Uhr usw. – sollte die Gürtelschnalle idealerweise in derselben Farbfamilie sein. Zweizackschnallen sind in der Regel für Freizeitkleidung gedacht.
Bei den Schließarten gibt es unzählige Möglichkeiten: Von einfachen Rahmenschnallen über Kastenschnallen und leicht zu befestigende Schnallen bis hin zu Klickverschlüssen und Statement-Verschlüssen ist praktisch alles dabei. Dasselbe gilt für die Farben: alle möglichen Silber- und Goldtöne, mattes oder glänzendes Schwarz und die komplette Farbpalette. Nur glänzende Silber- und Goldverschlüsse für unsere klassischen Gürtel anzubieten, reicht uns nicht aus, und wir sind keine großen Fans von allzu bunten Schnallen. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit unserer italienischen Fabrik eine matte hell- und matt dunkelgraue Schnallengalvanisierung entwickelt, die perfekt zu unserem dezenten Stilkonzept passt. Die Farbe sieht nicht nur wunderschön aus, die professionelle Galvanisierung verleiht der Schließe auch eine extrem glatte Oberflächenstruktur.
Gürtel Hohe Qualität
Abschließend müssen wir noch darauf eingehen, was einen Gürtel wirklich von höchster Qualität ausmacht.
Das Leder
Das Leder ist natürlich ein entscheidender Faktor. Unser Artikel zur Lederqualität bietet einen hervorragenden Ausgangspunkt, um die Qualität von Naturleder zu erkennen. Unser Artikel über Echtleder verrät Ihnen alles Wissenswerte über diesen häufigen, aber wenig beschreibenden Begriff, der oft auf das Futterleder von Gürteln geprägt ist. Achtung, Plünderer! Er zeigt lediglich an, dass es sich tatsächlich um Naturleder und nicht um Kunstleder handelt. Denken Sie vorerst einfach daran, dass Vollnarbenleder die hochwertigste Lederqualität überhaupt ist und die perfekte Wahl für Ihren nächsten Gürtel darstellt. Es ist die robusteste und natürlichste Ledersorte und entwickelt mit der Zeit eine satte Patina. Alle unsere klassischen Gürtel werden aus hochwertigem Vollnarbenleder von einigen der besten Gerbereien Europas gefertigt, die alle der strengen europäischen REACH-Verordnung entsprechen. Um die Qualität von Naturleder schnell zu überprüfen, biegen Sie den Gürtel und stellen Sie sicher, dass das Leder nicht brüchig geworden ist oder Risse aufweist. Cremefarbene Kratzer auf dem Leder können ein Zeichen für mindere Qualität sein. Hochwertiges Leder ist vollständig durchgefärbt, und selbst bei einem Kratzer bleibt die Farbe erhalten. Bei günstigerem Leder hingegen wird die Farbe oft nur auf die Oberfläche gesprüht, und die darunterliegende natürliche Farbe kann bei Kratzern sichtbar werden. Entgegen der landläufigen Meinung zeugen Anomalien in der Narbung von hoher Qualität, da sie die Echtheit des Leders verraten. Riechen Sie schließlich am Leder. Riecht es nach Leder, ist es Leder. Wenn nicht, ist es keins. So einfach ist das. Weitere Tipps zum Erkennen von echtem Leder finden Sie hier.
Die Herstellung
Ein wichtiger Faktor für die Qualität eines Gürtels ist seine Herstellung. Die Präzision der Nähte, die Ausrichtung von Ober- und Futterleder sowie die Sauberkeit und Farbgebung der Seitenteile sind Qualitätsmerkmal. Kleine, präzise Nähte sind wünschenswert und garantieren Langlebigkeit. Eine optimale Platzierung von Ober- und Futterleder zeugt von sorgfältiger Verarbeitung. Saubere und gerade Seitenteile, insbesondere an der Spitze, sowie eine auffällige Farbgebung der Kanten sind das Ergebnis detailverliebter Verarbeitung. Gürtel können entweder handwerklich oder von Hand gefertigt werden. Wie so oft ist die Qualität handgefertigter Produkte einzigartig. Deshalb werden alle unsere klassischen Gürtel in einer renommierten deutschen Manufaktur handgefertigt, die seit 1825 auf die Gürtelherstellung spezialisiert ist. Natürlich werden für einen Teil der Produktion auch handwerkliche Arbeiten eingesetzt, der Großteil der Arbeitsschritte erfolgt jedoch ausschließlich von Hand.
Der Preis
Qualität hat ihren Preis, und hochwertiges Naturleder ist teuer. Daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass wirklich günstige Gürtel auch von höchster Qualität sind. Ein Blick auf das andere Ende des Preisspektrums zeigt jedoch nicht, dass extrem teure Designergürtel qualitativ besser sind als Gürtel im mittleren Preissegment. Das ist nur der Scheineffekt: Was teuer ist, muss auch gut sein. Obwohl viele Designergürtel von guter Qualität sind, zahlt man hauptsächlich für die Marke. Wir versuchen, das Beste aus beidem zu vereinen: hochwertige Gürtel und faire Preise. Durch den Verzicht auf unnötige Zwischenhändler, Händler, lokale Geschäfte und teure Markenprodukte schaffen wir es, handgefertigte Designergürtel zum halben Preis anzubieten.
Drehen Sie sich
Jetzt, da Sie ein Gürtelexperte geworden sind, ist es an der Zeit, Ihr neues Wissen anzuwenden. Entdecken Sie unsere gesamte Kollektion und setzen Sie mit Ihren Gürteln modische Akzente. Bei Fragen oder Unentschlossenheit bezüglich des Gürtels rufen Sie uns gerne an.